Zum Hauptinhalt springen

Radonschutz mit geprüfter Expertise

Als Bauherr oder Eigentümer – Radonschutz ist ein Grundbaustein des Gesundheits- und Arbeitsschutz. RaPSS ist eine Kompetenzgemeinschaft von Fachleuten, die der Qualitätssicherung in der Radonvorsorge und Sanierung verpflichtet sind. Wir zeigen Wege auf, wie eine Radonvorsorge und Sanierung erfolgt und Qualitätsstandards eingehalten werden. Durch die Zusammenarbeit mit den Experten der RAL als unabhängige Zertifizierungsinstanz wird es uns möglich, Qualität zu definieren und mit einem Siegel zu bewerten.

Radonschutz mit geprüfter Expertise

Als Bauherr oder Eigentümer – Radonschutz ist ein Grundbaustein des Gesundheits- und Arbeitsschutz. RaPSS ist eine Kompetenzgemeinschaft von Fachleuten, die der Qualitätssicherung in der Radonvorsorge und Sanierung verpflichtet sind. Wir zeigen Wege auf, wie eine Radonvorsorge und Sanierung erfolgt und Qualitätsstandards eingehalten werden. Durch die Zusammenarbeit mit den Experten der RAL als unabhängige Zertifizierungsinstanz wird es uns möglich, Qualität zu definieren und mit einem Siegel zu bewerten.

Risiko Radon

Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches Strahlung abgibt und dessen Zerfallsprodukte gesundheitsschädlich sind. Insbesondere Lungenkrebs geht zu einem erheblichen Anteil auf Radon zurück.

Experten gehen davon aus, dass etwa 1,6 Millionen Wohngebäuden in der Bundesrepublik radonbelastet sind.

Radon kommt fast überall in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik und anderen europäischen Ländern vor. Generell sind die gebirgsnahen Gebiete oder das Gebirgsvorland stärker betroffen. Ab dem 1.1.2019 wurde im Stahlenschutzgesetz (StrlSchG) §5 Abs. 29 der erlaubte Referenzwert von 300 Bq/m³ verbindlich festgelegt.

100
WHO
300
Deutschland

Risiko Radon

Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches Strahlung abgibt und dessen Zerfallsprodukte gesundheitsschädlich sind. Insbesondere Lungenkrebs geht zu einem erheblichen Anteil auf Radon zurück.

Experten gehen davon aus, dass etwa 1,6 Millionen Wohngebäuden in der Bundesrepublik radonbelastet sind.

Radon kommt fast überall in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik und anderen europäischen Ländern vor. Generell sind die gebirgsnahen Gebiete oder das Gebirgsvorland stärker betroffen. Ab dem 1.1.2019 wurde im Stahlenschutzgesetz (StrlSchG) §5 Abs. 29 der erlaubte Referenzwert von 300 Bq/m³ verbindlich festgelegt.

100
WHO
300
Deutschland

Sicherheit im Radonschutz

Das Ergebnis einer Radonsanierung ist sehr individuell. Es kann durch ein standardisiertes Verfahren der Qualitätssicherung vor, während und nach der Sanierung sichergestellt werden. Qualifizierte Messverfahren sind ebenso Bestandteil wie qualitätsgesicherte Sanierungsverfahren, Ergebniskontrolle und Dokumentation. Diese Verfahren werden von der RaPSS vorgegeben, deren Einhaltung bei den Mitgliedern überprüft und so das Sanierungsziel überprüfbar gemacht.
Gütesiegel: Sicherheit durch Gütesiegel für zertifizierte Partner
Qualitätskriterien: Verpflichtung zur Einhaltung der Qualitätskriterien
Ergebnissicherung: Absicherung durch Dokumentation für Bauherren, Auftraggeber und ausführende Betriebe
Gütesiegel: Sicherheit durch Gütesiegel für zertifizierte Partner

Sicherheit im Radonschutz

Das Ergebnis einer Radonsanierung ist sehr individuell. Es kann durch ein standardisiertes Verfahren der Qualitätssicherung vor, während und nach der Sanierung sichergestellt werden. Qualifizierte Messverfahren sind ebenso Bestandteil wie qualitätsgesicherte Sanierungsverfahren, Ergebniskontrolle und Dokumentation. Diese Verfahren werden von der RaPSS vorgegeben, deren Einhaltung bei den Mitgliedern überprüft und so das Sanierungsziel überprüfbar gemacht.
Gütesiegel: Sicherheit durch Gütesiegel für zertifizierte Partner
Qualitätskriterien: Verpflichtung zur Einhaltung der Qualitätskriterien
Ergebnissicherung: Absicherung durch Dokumentation für Bauherren, Auftraggeber und ausführende Betriebe
Gütesiegel: Sicherheit durch Gütesiegel für zertifizierte Partner