Zum Hauptinhalt springen

Radonschutz im Neubau

Prävention von Anfang an

Beim Neubau eines Hauses besteht die ideale Gelegenheit, präventive Maßnahmen gegen Radon zu ergreifen. Durch geeignete bauliche Vorkehrungen kann das Eindringen von Radon effektiv verhindert werden.

In Regionen mit hoher geologischer Radonbelastung, wie dem Alpenrand und dem Harz, sind solche Maßnahmen besonders wichtig . Moderne Gebäude mit dichten Bodenplatten sind besser geschützt, während alte Gebäude anfälliger sind.

RaPSS unterstützt Bauherren und Architekten bei der Planung und Umsetzung radonsicherer Neubauten. Unsere Experten beraten Sie gerne zu geeigneten Maßnahmen und Materialien, um Ihr zukünftiges Zuhause von Anfang an sicher zu gestalten.

Empfohlene Maßnahmen:

Radondichte Bodenplatten:

Verwendung von Materialien und Konstruktionen, die das Eindringen von Radon aus dem Boden verhindern.

Abdichtung von Durchdringungen:

Sorgfältiges Abdichten von Leitungsdurchführungen und Fugen im Fundament.

Vorbereitung für Lüftungssysteme:

Einbau von Leerrohren oder Schächten, die bei Bedarf für aktive Radonabzugssysteme genutzt werden können.

Fazit:

Radon stellt eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar, der jedoch mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden kann. Ob im Bestand oder Neubau – eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Radonschutz ist entscheidend. RaPSS steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite.