Zum Hauptinhalt springen

Wie entsteht Radon?

Die Herkunft des unsichtbaren Gases

Radon – ein Begriff, den viele erst dann hören, wenn es um gesundheitliche Risiken in Gebäuden geht. Doch woher kommt dieses radioaktive Edelgas eigentlich? Und warum ist es ausgerechnet in unseren Kellern ein Problem? In diesem Beitrag erklären wir verständlich und wissenschaftlich fundiert, wie Radon entsteht und welchen Weg es in unsere Wohnräume findet.

Warum gelangt Radon in Gebäude?

Wenn Radon aus dem Boden an die Oberfläche steigt, ist das zunächst kein Problem – im Freien verdünnt es sich sehr schnell. In geschlossenen Räumen hingegen kann es sich ansammeln, vor allem in Kellern oder erdberührenden Geschossen, die nicht ausreichend abgedichtet oder belüftet sind.

Besonders gefährdet sind Gebäude in sogenannten Radonvorsorgegebieten – Regionen, in denen die geologische Beschaffenheit eine erhöhte Uran- und Radiumkonzentration im Boden aufweist. Aber auch in anderen Gebieten kann Radon in gesundheitsgefährdender Konzentration auftreten – jede Immobilie sollte individuell geprüft werden.

Die natĂĽrliche Entstehung von Radon

Radon ist ein radioaktives Gas, das natürlich im Erdreich vorkommt. Es entsteht beim Zerfall von Uran, einem Schwermetall, das in nahezu allen Böden und Gesteinen – insbesondere in Granit und Schiefer – in geringen Mengen enthalten ist. Der Zerfallsprozess von Uran verläuft über mehrere Zwischenstufen. Eine davon ist Radium-226, das seinerseits zerfällt und dabei Radon-222 freisetzt – das wichtigste und gesundheitlich relevanteste Radon-Isotop.

Da Radon ein Gas ist, kann es sich im Untergrund bewegen. Es diffundiert durch Poren, Risse und Spalten im Gestein und im Erdreich nach oben – bis an die Oberfläche.

Gesundheitsrisiken ernst nehmen

Radon zerfällt nach seiner Entstehung weiter in sogenannte radioaktive Folgeprodukte, die sich beim Einatmen in der Lunge ablagern können. Diese radioaktiven Partikel sind hauptverantwortlich für das erhöhte Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland.

Fazit

Radon entsteht auf ganz natürliche Weise im Erdreich – doch was harmlos klingt, kann im geschlossenen Raum zu einer ernsten Gefahr werden. Der Weg von Uran über Radium zu Radon ist wissenschaftlich belegt, und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind gut dokumentiert. Umso wichtiger ist es, in gefährdeten Regionen und bei Neubauten frühzeitig Vorsorge zu treffen.